Patientenbeteiligung
- Leitlinien-Bewertungsinstrument AGREE;
- Regelwerk Leitlinien der AWMF;
- Standards des Guidelines International Network (G-I-N);
- Clinical practice Guidelines we can trust (HMD, ehemals IOM).
Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung. Patientenvertreter können Mitglieder der Leitliniengruppe sein, es existieren darüber hinaus viele weitere Methoden der gezielten Erhebung von Patientenperspektiven und -präferenzen wie zum Beispiel Konsultationen, Surveys oder Fokusgruppen. Das Guidelines International Network hat ein Handbuch mit internationalen Best-Practice-Beispielen, Methodiken und Erfahrungen veröffentlicht, das Leitliniengruppen als Unterstützung dienen kann: The G-I-N PUBLIC Toolkit: Patient and Public Involvement in Guidelines.
Im Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) ist Patientenbeteiligung ebenfalls festgeschrieben. Sie erfolgt nach einer festgelegten Methodik, die in der ÄZQ-Schriftenreihe "Handbuch Patientenbeteiligung" dargestellt und nachzulesen ist.
Eine Übersicht über die einzelnen Stufen der Patientenbeteiligung am NVL-Programm bietet die nachstehende Übersicht.