Chronische KHK

Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK, Version 6

Die Version 6.0 der NVL Chronische KHK wird sowohl als responsive HTML-Version als auch im PDF-Format angeboten. Zur Implementierung stehen ergänzende Formate wie Empfehlungsübersicht (HTML), Übersicht "Was ist wichtig? Was ist neu?" (HTML) sowie verschiedene Patientenmaterialien zur Verfügung.

Publiziert: 15. September 2022
Gültig bis: 15. September 2027

KHK

Dokumente der Version 6.0


NVL Chronische KHK (Version 6.0): Was ist wichtig? Was ist neu?

Für die Version 6.0 wurde das Kapitel Revaskularisation neu bearbeitet.

Die wichtigsten Empfehlungen im Überblick:

Vor einer Herzkatheteruntersuchung sollen Patient*innen mithilfe passgenauer Entscheidungshilfen beraten und über Vor- und Nachteile der Interventionen informiert werden. Dazu stellt die NVL eigens entwickelte Entscheidungshilfen bereit.

→ mehr zu diesem Thema ...

Alle stabilen Patienten sollen regelmäßig körperlich aktiv sein. Die Intensität ist abhängig vom Risiko für kardiale Komplikationen und von der körperlichen Belastbarkeit. Zur Planung des Trainings wird daher neben Anamnese und körperlicher Untersuchung auch eine Ergometrie empfohlen.

→ mehr zu diesem Thema ...

Patienten sollen motiviert werden, ihren Tabakkonsum zu beenden. Wichtig ist auch, die passive Tabakexposition zu vermeiden. Patienten, die rauchen und dies ändern wollen, soll bedarfsgerecht und individualisiert geholfen werden.

→ mehr zu diesem Thema ...

Alle Patienten mit stabiler KHK sollen 100 mg ASS pro Tag erhalten, außer sie nehmen bereits orale Antikoagulantien ein. Bei gastrointestinaler Blutung sollte die ASS-Behandlung unter Gabe eines Protonenpumpenhemmers fortgesetzt werden. Bei Kontraindikation sollten Patienten Clopidogrel erhalten.

→ mehr zu diesem Thema ...

Statine sind die einzigen lipidsenkenden Medikamente, für die bei Patienten mit KHK eine Reduktion der Mortalität nachgewiesen ist. Zudem liegt eine langjährige Erfahrung zu Statinen vor. Alle Patienten sollen daher Statine als Mittel der ersten Wahl erhalten.

→ mehr zu diesem Thema ...

Die Langzeitbetreuung und die Koordination diagnostischer, therapeutischer und rehabilitativer Maßnahmen erfolgt beim Hausarzt. Bei Patienten mit einem besonders hohen kardiovaskulären Risiko legen Hausarzt und Kardiologe gemeinsam individuell angepasste Abstände für die kardiologische Verlaufskontrolle fest.

→ mehr zu diesem Thema ...

Über die Anamnese und körperliche Untersuchung wird die Wahrscheinlichkeit für eine KHK ermittelt:

  • Bei einer niedrigen Wahrscheinlichkeit soll nach anderen Ursachen gesucht werden.
  • Bei einer mittleren Wahrscheinlichkeit sollen nicht-invasive Verfahren angewendet werden.
  • Bei einer hohen Wahrscheinlichkeit soll ohne weitere Diagnostik mit der Behandlung begonnen werden.

→ mehr zu diesem Thema ...

Wichtige Änderungen: 

Ist eine PCI geplant, so empfiehlt die NVL die Messung der fraktionellen Flussreserve, um Eingriffe bei zu geringer hämodynamischer Relevanz zu vermeiden. Einen Stellenwert der Koronarangiografie in Kombination mit einer FFR zur prinzipiellen Therapiewahl ohne bestehende Indikation zur PCI bei stabiler KHK sieht die Leitliniengruppe derzeit nicht.

→ mehr zu diesem Thema ...

Patienten haben eine aktive Rolle bei der Gestaltung ihrer Therapie. Sie sollen ermutigt werden, individuelle Therapieziele zu formulieren. Durch Beratung und verständliche Information sollen sie im Selbstmanagement und bei Entscheidungen unterstützt werden.

Dafür bietet die NVL spezielle Entscheidungshilfen an, die Ärzte ihren Patienten unterstützend aushändigen können.

→ mehr zu diesem Thema ...

Es ist nicht belegt, dass Patienten mit einem BMI kleiner gleich 30 durch eine Gewichtsreduktion ihre Prognose verbessern. Die NVL empfiehlt daher lediglich, eine Gewichtszunahme zu vermeiden.

Davon unberührt ist die Empfehlung zu regelmäßigem Training. Denn inaktive Patienten haben unabhängig von ihrem BMI ein höheres kardiovaskuläres Risiko.

→ mehr zu diesem Thema ...

Patienten, bei denen eine orale Antikoagulation indiziert ist, wird nach elektiver PCI eine duale Therapie aus oraler Antikoagulation und einem Thrombozytenaggregationshemmer empfohlen. Bei einzelnen Patienten mit hohem ischämischem Risiko kann zusätzlich ASS erwogen werden (Triple Therapie).

→ mehr zu diesem Thema ...

Zum Einsatz von Ezetemib und PCSK9-Hemmern äußert sich die NVL zurückhaltend. Für ausgewählte Patientengruppen können sie eine Option darstellen. Im Unterschied zu Statinen ist für diese Medikamente keine Reduktion der kardiovaskulären Mortalität und Gesamtmortalität belegt. 

→ mehr zu diesem Thema ...

Eine KHK ist keine eigenständige Indikation für ACE-Hemmer, Sartane oder Aldosteronantagonisten. Liegt keine anderweitige Indikation vor, sollte ein Jahr nach Myokardinfarkt die weitere Gabe von Betablockern bzw. das Absetzen re-evaluiert werden.

→ mehr zu diesem Thema ...

Eine Rehabilitation wird allen Patienten nach ST-Hebungsinfarkt (STEMI), NichtST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) und koronarer Bypass-Operation empfohlen. 

Der Übergang vom Krankenhaus in eine Rehabilitationseinrichtung sollte bei unkompliziertem Verlauf bereits nach wenigen Tagen erfolgen.

→ mehr zu diesem Thema ...


Wichtiger Hinweis

Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Bei NVL-Dokumenten, die Sie von anderen Webseiten beziehen, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Gültigkeit.


Weitere Formate

Leitlinienreport

Leitlinienreport

Dokumentiert die spezifische Methodik und die verwendete Evidenz.
Weiterlesen
Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt

Veröffentlichung im Deutschen Ärzteblatt

Wissenschaftliche Publikation mit weiter Verbreitung und englischer Übersetzung.
Weiterlesen
Risikoberatung in der Allgemeinpraxis

Risikoberatung in der Allgemeinpraxis

(ARRIBA-Programm)
Weiterlesen
Patientenblätter / Entscheidungshilfen

Patientenblätter / Entscheidungshilfen

Ergänzende Materialien zur Beratung der Patient*innen.
Weiterlesen
Patientenleitlinie

Patientenleitlinie

Übersetzt die ärztliche Leitlinie in eine allgemein verständliche Sprache.
Weiterlesen
Kurzinformationen

Kurzinformationen

Informieren Patient*innen einfach, kurz und mehrsprachig über die Erkrankung.
Weiterlesen
Archiv

Archiv

Das Archiv enthält abgelaufene, zurückgezogene Dokumente zur Nationalen Versorgungsleitlinie KHK.
Weiterlesen
Wird geladen
zuletzt verändert: 07.12.2022 | 16:31 Uhr