Chronische Herzinsuffizienz
Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz, 3. Auflage
Die 3. Auflage der NVL Chronische Herzinsuffizienz wurde im Oktober 2019 veröffentlicht. Hierfür wurden u. a. die Inhalte der Kapitel zu Diagnostik, Therapieplanung, nicht-medikamentöser Therapie, Komorbiditäten, akuter Dekompensation, Rehabilitation und Palliativversorgung komplett überarbeitet. Die Inhalte der bereits 2017 aktualisierten Kapitel zur medikamentösen und invasiven Therapie sowie zur Versorgungskoordination wurden geprüft und bestätigt. Im Mai 2020 wurde aufgrund aktueller Entwicklungen ein Abschnitt im Kapitel Medikamentöse Therapie ergänzt. |
|
Weitere Materialien
Patientenblätter
- Gemeinsam entscheiden
- Bedeutung von seelischen Belastungen
- Warum Bewegung?
- Regelmäßige Gewichtskontrolle?
- Ernährungstipps
- Warum Rauchstopp hilft
- Wichtigste Medikamente
- Vorsicht bei bestimmten Medikamenten
- Empfohlene Impfungen
- Was tun bei erhaltener Pumpfunktion?
- Entscheidungshilfe: Soll ich mir einen ICD einsetzen lassen?
- Leere Batterie: Brauche ich den ICD noch?
- Brauche ich einen CRT-Schrittmacher?
- Entscheidungshilfe: CRT-Schrittmacher mit oder ohne Defibrillator?
- Begleiterkrankungen - was ist wichtig
- Darf ich Auto fahren?
- Notfall erkennen
- Information für Angehörige
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Behandlung am Lebensende
Patientenleitlinie
Kurzinformation
Archiv
Die Vorversionen zur NVL Chronische Herzinsuffizienz sind im Archiv zu finden.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass nur die unter www.leitlinien.de enthaltenen Dokumente des Programms für Nationale VersorgungsLeitlinien durch die Träger des NVL-Programms autorisiert und damit gültig sind. Bei NVL-Dokumenten, die Sie von anderen Webseiten beziehen, übernehmen wir keine Verantwortung für deren Gültigkeit.