Aktualisierte Kurzinformationen für Patienten zu den Themen KHK und barrierefreie Arztpraxis erschienen
Die Texte beruhen auf dem derzeit besten verfügbaren Wissen und werden nach einer strengen Methodik erstellt. Ärzte, Pflegekräfte und andere medizinische Fachleute können die überarbeiteten Kurzinformationen kostenlos herunterladen, ausdrucken, an Interessierte weitergeben oder im Wartebereich auslegen.
Eine KHK entsteht durch verengte Herzkranzgefäße. Wenn das Herz nicht mehr ausreichend Sauerstoff bekommt, können Beschwerden oder sogar Schäden am Herzen auftreten. Heilen kann man die KHK nicht. Aber mit einer passenden Behandlung kann man gut damit leben. Die Behandlung verfolgt zwei Ziele: Beschwerden lindern und ernsten Folgen wie Herzinfarkt vorbeugen. Grundlage dieses Infoblattes ist die Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK.
Bei einer chronischen KHK ist es nicht immer leicht, eine kurze vorübergehende Verschlechterung von einer ernsthaften Notfallsituation zu unterscheiden. Die Übergänge sind oft fließend. Diese Information gibt Betroffenen und Angehörigen Hinweise, woran sie einen Notfall erkennen und wie sie dann am besten reagieren können.
Hindernisse tauchen im Alltag an vielen Stellen auf und finden sich auch in Arztpraxen. Hierzu zählen beispielsweise Stufen, fehlende Beschilderung oder Schwierigkeiten bei der Verständigung. Um selbstbestimmt am Leben teilhaben zu können, benötigen daher viele Menschen Unterstützung. In der aktualisierten Kurzinformation erfahren Patientinnen und Patienten, was Barrierefreiheit bedeutet und wie Barrieren in Arztpraxen abgebaut werden können. Und sie finden Tipps, was sie selbst dazu beitragen können, dass sich ein Praxisbesuch für alle möglichst hürdenfrei gestaltet.
Downloads
Die Kurzinformationen stehen zum kostenlosen Download bereit unter:
- Koronare Herzkrankheit – wenn sich die Herzgefäße verengen
- Koronare Herzkrankheit – was Sie oder Ihre Angehörigen im Notfall tun können
- Barrierefreie Arztpraxis – woran sie eine Praxis mit wenig Barrieren erkennen
Weitere Informationen:
- Vorgehensweise zur Erstellung der Kurzinformationen: allgemeines Methodendokument
- Weitere Kurzinformationen und Übersetzungen: www.patienten-information.de
Kontakt
Svenja Siegert
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
E-Mail: patienteninformation@azq.de