Leitlinienbewertung
Unter der Qualität medizinischer Leitlinien versteht man das Vertrauen darauf, dass die möglichen systematischen Fehler der Leitlinienentwicklung angemessen angesprochen worden sind, dass die Empfehlungen sowohl interne als auch externe Validität besitzen, und dass sie in der Praxis machbar sind. Dies bedeutet die Berücksichtigung von Nutzen, Schäden und Kosten der Empfehlungen sowie der mit den Empfehlungen verbundenen praktischen Fragen. Deshalb umfasst die Bewertung Beurteilungen sowohl der zur Leitlinienentwicklung herangezogenen Methoden, als auch des Inhalts der endgültigen Empfehlungen und der Faktoren, die mit der Realisierung der Empfehlungen verbunden sind. Zur Bewertung der Leitlinienqualität und -Anwendbarkeit wurden verschiedene Instrumente und Verfahren entwickelt, in Deutschland werden primär DELBI und das AGREE-Instrument verwendet.
Das Deutsche Leitlinien-Bewertungsinstrument (DELBI) entstammt einer Kooperation von AWMF, ÄZQ und Partnern aus Versorgungspraxis, Wissenschaft und Gesundheitsverwaltung. Es wird durch eine interdisziplinäre Expertengruppe fortgeschrieben.
Das AGREE (Appraisal of Guidelines for Research & Evaluation)-Instrument wurde von einem internationalen Konsortium erarbeitet und liegt inzwischen auch auf Deutsch übersetzt sowie in einer überarbeiteten Version AGREE-II vor.