Einführung
Wer kann DELBI gebrauchen?
DELBI ist für den Gebrauch in folgenden Situationen bestimmt:
- Bei der Leitlinien-Entwicklung, zur Beachtung einer strukturierten und strikten Entwicklungsmethodik sowie als Instrument zur Selbsteinschätzung - um sicherzustellen, dass ihre Leitlinien den internationalen Standards entsprechen.
- Zur eigenen Bewertung vor der Übernahme/Umsetzung von Leitlinien-Empfehlungen.
- Als Unterstützung in der Fortbildung, um die Fertigkeiten von ärztlichem und anderem medizinischem Personal in der kritischen Bewertung zu fördern.
- Als Hilfe bei der Entscheidung, welche Leitlinien zur Anwendung in der Praxis empfohlen werden sollten. In diesen Fällen sollte DELBI Teil eines formalen Bewertungsprozesses sein (mod. nach AGREE [4; 5]).
Welche Leitlinien können mit DELBI beurteilt werden?
DELBI konsentiert Qualitätskriterien für "gute Leitlinien für das deutsche Gesundheitssystem". Es ermöglicht die Beurteilung der internen Validität und eine prospektive Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, mit der die Leitlinie ihr Ziel erreichen kann. Der tatsächliche Einfluss einer Leitlinie auf die Versorgung (externe Validität) kann mit der Checkliste nicht abgebildet werden.
DELBI ist für die Bewertung von Leitlinien bestimmt, die von lokalen, regionalen, nationalen oder internationalen Arbeitsgruppen entwickelt wurden.
Darunter fallen:
- neue Leitlinien
- bereits bestehende Leitlinien
- Aktualisierungen bestehender Leitlinien
DELBI ist allgemein gehalten, daher kann es auf Leitlinien für alle klinischen Bereiche und für alle Versorgungsbereiche (Diagnostik, Prävention und Gesundheitsförderung, Behandlung oder Interventionen) angewendet werden. (mod. nach AGREE [4; 5])