Leitlinienclearing
Leitlinien-Clearingverfahren (Clearinghouses) sind Register oder Berichte, die häufig methodische oder inhaltliche Bewertungen der Leitlinien enthalten.
Man unterscheidet drei unterschiedliche Arten von Leitlinien-Clearingverfahren:
- Leitlinien-Register ohne Darlegung bestimmter Qualitätskriterien.
Beispiel: G-I-N International Guideline Library - Leitlinien-Register selbstbewerteter Leitlinien: die Qualitätsbewertung wird durch die Herausgeber/Autoren selbst durchgeführt.
(Beispiele: AWMF-Leitlinien-Datenbank und US Guideline Clearinghouse) - Leitlinien-Bewertung des IQWiG, Leitlinien-Clearing von BÄK und KBV 1999-2005).
ÄZQ-Leitlinienclearing
Das ÄZQ führte zwischen 1999 und 2005 das Deutsche Leitlinien-Clearingverfahren durch. Träger: BÄK und KBV in Kooperation mit Deutscher Krankenhausgesellschaft, Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen, Rentenversicherung und Private Krankenkassen
IQWiG-Clearing
Das IQWiG entwickelt Leitlinien-Berichte für verschiedene Indikationsgebiete. Evidenzbasierte Leitlinien werden recherchiert, ihre Empfehlungen analysiert und zu "Kernaussagen" zusammengefasst werden.
Das IQWiG erstellen die Berichte in Zusammenarbeit mit externen Sachverständigen.
In diesem Rahmen werden Leitlinien ausgewertet und Leitliniensynopsen erstellt. Aktuelle Leitlinien werden mit Anforderungen bestehender Disease-Management-Programme (DMP) verglichen, um Aktualisierungsbedarf bei DMPs zu identifizieren.
Die Methodik wird in den Methodenpapieren des IQWiG beschrieben.
International
Die größten Datenbanken für Leitlinien im Gesundheitswesen werden vom internationalen Leitlinien-Netzwerk G-I-N und dem National Guidelines Clearinghouse der USA unterhalten.
Es handelt sich dabei um Register, die qualitätsbewertete Leitlinien und solche ohne Qualitätsdarlegung zur Verfügung stellen.
- International Guidelines Library des Guidelines International Network mit mehr als 7000 Leitlinien in verschiedenen Sprachen
- National Guidelines Clearinghouse mit über 2000 englischsprachigen Leitlinien.